IKB-Smart-City-Lab
5. Workshop im Rahmen des Projekts smartIBK
Im Oktober 2024 startete die fünfte Workshop-Runde im Projekt smartIBK – Mein Leben in der Smart City Innsbruck.
Diesmal stand alles im Zeichen „smarter“ Energie. Im IKB-Smart-City-Lab begegneten die Kinder der drei Volksschulklassen Jojo und dem schlauen Fuchs, die die jungen Teilnehmenden auf eine „Energieschatzsuche“ mitnahmen.
Die älteren Kinder waren als Stromdetektiv:innen im Einsatz. Im IKB-Smart-City-Lab gingen sie den spannenden Fragen nach, was Strom eigentlich ist, wofür wir ihn brauchen und woher er kommt.
Das IKB-Smart-City-Lab
Jojo und der Fuchs auf Energieschatzsuche
Ein Workshop für die drei Volksschulklassen zum Thema Energiesparen.
von Joanna Egger und Illustratorin Christine Nippoldt im Auftrag der Energieagentur Tirol
Jojo und der Fuchs - eine Reise nach ,,Verschwendrien"
Im Workshop „Jojo und der Fuchs auf Energieschatzsuche“ erleben die Kinder der Volksschulen Innere Stadt, St. Nikolaus und Fischerstraße ein spannendes Abenteuer: Gemeinsam mit dem Kind Jojo und einem schlauen Fuchs entdecken sie das Land „Verschwendrien“, einen Ort, an dem Menschen sorglos Energie verschwenden und Ressourcen gedankenlos nutzen. Da sich der Fuchs in dieser Umgebung zunehmend unwohl fühlt, bittet er Jojo und die Kinder um Unterstützung. Durch eine geheime Tür betreten die Kinder das Land und erarbeiten dort, warum Energie wertvoll ist und wie unser Umgang damit die Umwelt beeinflusst.
Spielerisches Lernen: Erneuerbare Energien und Zukunftsprojekte
In verschiedenen Stationen lernen die Kinder hier alles über erneuerbare Energien, CO₂-Reduktion und klimafreundlichere Lebensweisen. Sie helfen Jojo und dem Fuchs knifflige Rätsel zu lösen, entschlüsseln damit eine Botschaft: „Energie ist wertvoll und kostbar!“ und helfen mit, das verschwenderische Land nachhaltig umzugestalten. Am Ende geben die Kinder gemeinsam dem Land einen neuen Namen: wie z.B. „Sparlandia“, „moderne Welt“, „Recycle City“, „schöne neue Welt“, „die neue Welt“ oder ,,Sparien“, – also durchwegs positive Namen.
Stromdetektiv:innen im IKB-Smart-City-Lab
Auch die Schüler:innen der MS Ilse-Brüll-Gasse, MS Hötting-West und des AGI sind zu Gast im IKB-Smart-City-Lab.
mit Referent Hans Jörg Glatzl
Die Schüler:innen begeben sich als Stromdetektiv:innen auf Spurensuche und gehen den folgenden Fragen nach:
Was ist überhaupt Strom?
Weil Strom unsichtbar ist, ist das nicht leicht zu erklären. Doch im Alltag ist er unverzichtbar. Bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten des IKB-Smart-City-Lab entdecken die Schüler:innen eine Vielzahl an Geräten, die ohne Strom nicht funktionieren – von der Kaffeemaschine bis zu Bildschirmen und Lautsprechern.
Wofür brauchen wir Strom?
In einer interaktiven Spurensuche identifizierten die Schüler:innen typische Energieverbraucher:
- Heizen und Kühlen von Gebäuden
- Verkehr und Mobilität
- Warmwasseraufbereitung
- Elektrogeräte und Beleuchtung
Woher kommt der Strom?
Strom kann auf viele verschiedene Arten erzeugt werden: durch das Verbrennen von Kohle, Gas und Erdöl, in Atomkraftwerken oder aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind und Wasser. In Tirol spielt besonders die Wasserkraft eine große Rolle. Die vielen Berge und Flüsse sind ideal, um aus fließendem Wasser Strom zu erzeugen.
Wie das genau funktioniert, konnten die Schüler:innen selbst ausprobieren: Sie bauten ein kleines Pumpspeicherkraftwerk und brachten damit die Turbine zum Laufen. So wurde ganz praktisch gezeigt, wie aus der Kraft des Wassers Strom entsteht.
Auch mit Windenergie kann Strom erzeugt werden. Die Kinder bringen die Lampe zum Leuchten. Dafür muss aber ordentlich gepustet werden.
Vor dem IKB-Smart-City-Lab können sich die Schüler:innen ein Bild davon machen, wie der Strom in unsere Steckdosen gelangt. So lernten sie die wichtigsten Stationen der Strominfrastruktur kennen: Vom Kraftwerk, wo der Strom erzeugt wird, über die Stromleitungen und Umspannwerke, die den Strom transportieren und verteilen, bis hin zu den Haushaltssteckdosen, aus denen er schließlich genutzt werden kann.
Ohne Energiesparen geht es nicht?
Die Schüler:innen wissen, wie das geht und stellen ihre Ideen vor:
DANKE,
an die Referent:innen Joanna Egger und Hansjörg Egger!
In Kooperation mit dem smartIBK Projektteam und der Energieagentur Tirol.
JOJO UND DER FUCHS AUF ENERGIESCHATZSUCHE
Ein Workshop für Kinder zum Thema Energiesparen.
Von Joanna Egger, www.social-change.rocks
Illustrationen: Christine Nippoldt alias https://www.lilli-larronge.de/
Im Auftrag der Energieagentur Tirol, www.energieagentur.tirol
Sowie Inhalte Hansjörg Glatzl - Im Auftrag der Energieagentur